Lieferanten
Die Lieferanteneingabemaske unter Stammdaten / Lieferanten ist im Wesentlichen identisch mit der Eingabemaske der Kundenstammdaten.
- Adresse - Adressen zum Kunden, Angaben zu Kontakt- und Lieferanschriften
- Optionen - Vorbelegung für die Belegerfassung, Angaben für die Finanzbuchhaltung und zur Intrahandelsstatistik
- Belegausgabe - Einstellungen zur Belegausgabe
- E-Rechnung - Einstellung und E-Mail-Adresse für die Versendung elektronischer Rechnung
- Preis - Preise, Rabatte, Kreditlimit, Mindestbestellmenge
- Zahlung - Zahlungsbedingungen, Bankverbindungen und Angaben zum Zahlungsverkehr
- Verband - Festlegungen zum Verbandsregulierer bzw. Verbandsmitglied
- Text - Langtext bzw. Information für die Belegerfassung.
- Einkaufs-Rabattgruppen - Für den Einkauf können Rabatte und mengenabhängige Rabatte hinterlegt werden.
- Kontoauszug - Übersicht aller offenen Posten zum Kunden.
- Vortrag - Übersicht aller Belegpositionen aus Umsatzbelegen, die durch Datenreduktion entfernt wurden.
- History - Übersicht aller Positionen aus Belegen und RMA-Vorgängen sowie alle Projekte des Kunden.
- Statistik - Übersicht offener Rechnungen, Umsätze, Verwaltung der Kundenbudgets.
- Freie Felder - Übersicht über die vorhandenen Freien Felder und ihre Struktur
- Journal - Notizen, Termine und im CRM-Modul angelegte Kontakte
- Datenschutz - Datenschutzinformation (nur Deutschland und Österreich)
- Extrafelder - Übersicht über die vorhandenen Extra Felder bzw. deren Erstellung
- Archiv - Information über die möglichen Archivierungen
Mit der
Lizenzierung des CRM-Moduls können Sie über den Menüpunkt Stammdaten / CRM / Adressen alle Adressdaten (ausser
Liefer- und Fremdsprachenadressen) zentral verwalten. Über den Schalter
in der
Menüleiste können Sie in die Maske CRM Adressen wechseln.
Abbildung 1.535: Lieferanten
Nummer - Die Lieferantennummer ist maximal 13-stellig. Die Eingabe kann alphanumerisch erfolgen, d.h. es können Zahlen und Buchstaben enthalten sein (DATEV-Standard für die Nummernbildung ab 70000).
Beim Kunden kann alternativ zwischen verschiedene Möglichkeiten gewählt werden; beim Lieferanten ergibt sich der Preis aus der Artikel-Lieferantenbeziehung.
Zahlungsverkehr - Details zum Abschnitt Zahlung entnehmen Sie dem separaten Teil dieses Handbuches elektronischer Zahlungsverkehr.
Weiterhin stehen über bzw. [F12] in der Funktionsleiste zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Aktualisierung EK und VK - Die Funktion EK- und VK-Aktualisierung aus Einkaufskonditionen kann genutzt werden, um z.B. importierte oder per Makro-Anweisung geänderte Einkaufskonditionen des aktuellen Lieferanten in die Preiskalkulation zu übernehmen.
Die Aktualisierungsroutine verhält sich genau so, als würden die Einkaufskonditionen im Artikel manuell geändert. Voraussetzung hierfür ist, dass in den Mandanteneinstellungen die Option Einstandspreis aktualisieren bei manuellen Änderungen der Einkaufskonditionen gesetzt ist oder das Datum unter Berechnung seit in den Artikelstammdaten Seite Einkauf noch keinen Wert enthält.
Die Ausführung dieser Funktion können Sie in der Rechteverwaltung mit der Option Lieferant-Preisaktualisierung sperren.
Abbildung 1.536: Zusatzfunktionen Lieferanten
Die übrigen Einstellungen und Zusatzfunktionen wurden bereits in den Artikel- bzw. Kundenstammdaten beschrieben. (siehe Abschnitt Einstellungen und Funktionen)
Weitere Funktionen stehen über
[F12] zur Verfügung:
- Einstellungen [F6] (Datenbankeinstellungen)
- Masken- bzw. Toolbox- Editor
- Festlegung von Journal/Notizen/Terminen [F8] im Journal
- Zuordnung von Bildern
- Umsatzdarstellungen in Balkengrafik
- Anlegen / Bearbeiten von Dokumenten
- Zuordnung von Druckvorlagen [F11]
- Zuordnung von Kundenpreise
- Zuweisung eines Passwortes für das externe Shopsystem
- MWST-ID Nummern prüfen - für alle Datensätze
- EK- und VK-Aktualisierung aus Einkaufskonditionen
- Mitarbeiter inaktiv / aktiv setzen
- Adress-Export
- CASH Adress Pro
Siehe auch: Funktionalität in Stammdatenmasken